Reinigungstipps
Generelle Tipps
Absatzstriemen
Können leicht mit Terpentin-Ersatz weggewischt werden.
(Auf)Kleberresten entfernen
Gut haftende Aufkleber- und Etikettenreste mit dem Haarföhn erwärmen oder mit Essig einreiben. Anschliessend weg ziehen oder sorgfältig mit einem Spachtel wegschaben. Auch mit Petrol oder Terpentin-Ersatz möglich.
Bügelflecken
Flecken mit Essig behandeln (einreiben), fertig.
Duschbrause
Die verkalkte Duschbrause in eine Lösung aus heissem Essig und Salz einlegen und über Nacht einwirken lassen. Nachspülen und Brause wieder montieren.
Badewanne entkalken
Hartnäckige Kalkspuren mit einer dicken Schicht Salz belegen und mit kochender Essiglösung übergiessen. Bei Bedarf wiederholen.
Fischgeruch an den Händen
Hände mit Essig und Salz abreiben/waschen.
Grillrost
Kaffeesatz ist ein ideales Scheuermittel für stark verschmutzte Grill- und Küchenroste.
Kachelfugen
Grau gewordene Kachelfugen mit leicht verdünntem Salmiakgeist ausbürsten. Am besten eignet sich dazu eine Zahnbürste. Gut nachspülen.
Kerzenwachs auf Holz
Wachs mit Haarföhn aufweichen, anschliessend mit Papiertüchern entfernen und mit Essigwasser abwaschen.
Kerzenwachs auf Christbaum-Kerzenhaltern
Kerzenhalter auf einem saugfähigen Papier in den Backofen legen und warten, bis der Wachs weggeschmolzen ist.
Kerzenwachs auf Kerzenleuchter
Kerzenleuchter etwa eine Stunde in das Gefrierfach legen. Danach lässt sich der Wachs problemlos entfernen, ohne dabei den Kerzenleuchter zu zerkratzen. Mit heissem Wasser abspülen und einem weichen Tuch trocken polieren.
Messing
Zum Putzen von Messing eignet sich eine einfache Essig-Salz-Lösung.
Ölflecken in der Garage
Nasses Zeitungspapier auf den Boden legen und liegen lassen, bis es vollständig trocken ist. Ölfleck wird aufgesogen.
Rostflecken
Rostflecken auf Textilien (gilt nicht für Seide) mit dem Saft einer reifen Tomate abwaschen und in der Sonne trocknen lassen. Anschliessend mit Seifenwasser waschen.
Schimmel
«Cocktail» aus Zitronensäure und Spülmittel auftragen und abwaschen.
Schmuck und Silber
- Variante 1:
Eine Reinigungstablette für die dritten Zähne in Wasser auflösen (z.B. «Kukident») und Gegenstand aus Silber darin vier bis fünf Stunden einlegen. - Variante 2:
Einen Topf Wasser mit Salz (ca. eine Espressotasse) und einen Knäuel aus Aluminiumfolie aufkochen lassen. Silberbesteck eintauchen. «Angelaufene» Stellen lösen sich in wenigen Sekunden auf. Mit klarem Wasser abspülen und trocken polieren. - Variante 3:
Grössere Gegendstände in Alufolie wickeln in der Geschirrspülmaschine spülen lassen. - Variante 4:
«Angelaufenes» Silber mit Zahnpasta einreiben und mit warmem Wasser spülen. Anschliessend trocknen lassen.
Schneeränder auf Schuhen
Weisse (Wasser-)Ränder durch Schnee und Regen kräftig mit einer Zwiebelhälfte abreiben. Für dunkle Wildlederschuhen eignet sich auch Kaffepulver (einreiben und ausbürsten).
Schweissflecken
Wäsche vor dem Waschen in der Waschmaschine in warmes Essigwasser einweichen.
Vorhänge
Zwei Päckchen Backpulver in den letzten Spülgang geben und vergilbte Vorhänge strahlen wieder blütenweiss.
Wasserflecken oder Wasserringe auf Parkett und Möbeln
Flecken mit feuchtem Tuch und Zahnpaste behandeln. Bei hartnäckige Flecken zusätzlich etwas Natron beimischen.
Malheur
Asche- und Russflecken
Flecken mit Rasierschaum bedecken und mit einem feuchten Tuch abreiben.
Blut auf Textilien
Frische Blutflecken sofort mit kaltem Wasser, bereits eingetrocknetes Blut sorgfältig mit Salz und lauwarmem Seifenwasser behandeln.
Brandfleck auf Möbel
Kleine in Holz gebrannte flache Flecken mit Mayonnaise einreiben, einwirken lassen und mit einem weichen Tuch wegwischen.
Brandloch im Teppich
Verbrannte Fasern mit einer Rasierklinge wegschneiden. Mit einer harten Bürste Fasern aus dem Teppich ziehen und mit einem Klebstoff in das Brandloch drücken. Papierküchentuch darauf legen und beschweren, bis die Stelle trocken ist.
Erdbeerflecken
Gewebe vor der Maschinenwäsche in heissem Essigwasser einweichen.
Fettflecken auf Leder
Frische Fettflecken auf Leder mit etwas geschlagenem Eiweiss vorsichtig abreiben. Der Fettfleck verschwindet restlos.
Fettflecken auf Textilien
Mit einem handelsüblichen Geschirrspülmittel auswaschen.
Grasflecken auf Textilien
Grasflecken auf Textilien mit Feinsprit abreiben und anschliessend in Seifenwasser auswaschen.
Harzflecken
Flecken mit Wasser und Terpentinöl einreiben, Löschblatt auflegen und ausbügeln.
Kaffeeflecken
Mit Salzwasser auswaschen oder mit kalter Milch einreiben und mit Seifenwasser auswaschen. Für alte Kaffeeflecken eignet sich ein Mix aus Eigelb und Glyzerin. Flecken bestreichen, danach erst mit kaltem, dann mit lauwarmem Wasser auswaschen.
Karrenschmiere & Schmiermittel an Kleidern
Betroffene Stellen mit etwas Butter abtupfen und mit Waschbenzin nachbehandeln. Anschliessend normal waschen.
Kaugummi auf Textilien
Kleidungsstück in das Gefrierfach legen oder Eiswürfel auf den Kaugummi pressen, bis er brüchig wird. Anschliessend kann der Kaugummi weggebrochen werden.
Kaugummi im Haar
Hautcreme in die Haare streichen und anschliessend die betreffenden Haarsträhnen mit einem trockenen Tuch solange ausreiben, bis der Kaugummi weg ist.
Kerzenwachs auf Textilien
Betroffene Stelle zwischen mehrere Schichten weisses Haushaltpapier legen und mit Bügeleisen ausbügeln.
Kugelschreiberflecken
Flecken mit Haarspray einsprühen, trocknen lassen und mit verdünntem Essig ausbürsten.
Lippenstift auf Textilien
Flecken mit wenig Glyzerin behandeln und auswaschen.
Obstflecken
Flecken auf nicht kochfestem Gewebe mit Essig beträufeln und in lauwarmer Seifenlauge waschen.
Rotweinflecken
Grosszügig kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder etwas Weisswein darüber schütten. Auch Salz zeigt Wirkung.
Teerflecken
Flecken auf nicht kochfestem Gewebe mit Essig beträufeln und in lauwarmer Seifenlauge waschen.
Vorbeugen / Tipps
Badezimmer
Das Badezimmer ist am einfachsten direkt nach der Benützung zu reinigen. Der Schmutz ist durch den Dampf bereits gelöst und kann leicht entfernt werden.
Brillengläser
Brillengläser mit trockener Seife einreiben und mit einem weichen Tuch nachpolieren. Die Brillengläser beschlagen nicht mehr.
Duschvorhang
Vor dem Aufhängen in Salzwasser eingelegt, bildet sich kein Schimmel.
Fenster
Bei direkter Sonneneinstrahlung Fenster nie nass putzen, ansonsten bildet sich ein bläulicher Schimmer.
Kalk im Luftbefeuchter
Ein Topflappen aus Kupferdraht im Luftbefeuchter verhindert Kalkablagerungen.
Polstermöbel
Von Zeit zu Zeit mit Essigwasser abgebürstete Polstermöbel sind weniger schmutzempfindlich.